Was ist das wichtigste beim Modellfliegen? ...die Alditüte zum Aufsammeln der Brocken.
Â
Alles fing so im Alter von 13 Jahren an. Ich besuchte die Modellbauwerkstatt des Aero Clubs Bad Nauheim in Steinfurth. Es machte mir sehr schnell Spaß und ich wurde Mitglied. Einmal wöchentlich wurde ab da gebastelt bei Werner und Peter, den zwei stets hilfsbereiten ehrenamtlichen Bauleitern für die Jugend des Vereins. Ohne sie wäre ich nicht zu dem wunderschönen Hobby gekommen.
Sie halfen auch bei den ersten Flugversuchen, die mehr ne Katastrophe waren. Der Modellflugplatz lag zwischen Ober-Mörlen und Feuerbach und wurde fleißig am Wochenende genutzt. Hier waren nur Elektromodelle zugelassen. Leider ist dieser heute aus Naturschutzgründen (= gut für das nahegelegene Naturschutzgebiet) nicht mehr zugelassen bzw. in Betrieb und es gab keinen Ersatz.
Â
Nachfolgend kommen so ein paar Modelle, die ich in den letzten 20 Jahren nun so gebaut habe:
Â
- Die Julia. Sie ist ein sehr einfacher Schulungs-Segelflieger mit Pendelhöhen- und Seitenruder und als Hochdecker mit großer V-Stellung ausgeführt. Nach einer harten Landung, wobei die Kunststoffnase zu Bruch ging, verpasste ich ihr ein vollausgegossene Gipsnase (mit passendem Gewicht = kein Blei mehr nötig), was sie wohl nun einzigartig (häslich) macht. :-) Auf ihr lernte ich das Fliegen. Bis auch das Landen klappte, dauerte es noch ein wenig. Gerne landete ich im Bach, der die Landewiese begrenzte. :-(. Hätte man das gewollt, hätte es nicht hingehauen. (Spannweite 2,41m)
Â
- Die KS3 von Wick. Es war mein erster Bausatz, den ich mit meiner Mutter kaufte. Ein wunderschönes Segelflugzeug-Modell mit allen Rudern und Störklappen. Die Flächen waren vorgefertigt und bereits beplankt (Syroporkern). Der Rumpf wurde komplett aus Balsaholz zusammengebaut und rund verschliffen. Auf ihr lernte ich mit allen Kanälen zu fliegen, sie ist mir auch nie abgestüzt (Spannweite 2,40m).
Â
- Ein kleiner Hanggleiter (von Peter geschenkt), der nie zum Einsatz kam (Spannweite ca. 1,44m). Er hat nur Höhe und Seite und ist leider in keinem gutem Zustand. Ich werde ihn umbauen, die V-Stellung der Fläche auf null setzten, die Ohren als Ansteckflächen mit Querrudern ausbauen.
 Hier das Modell nach dem Umbau mit E-Antrieb.
 - Die Red Fire mit 10-Zellen Elektroantrieb. Sie habe ich Charlie aus dem Verein abgeschwätzt. Sie war das erste Modell, dass richtig viel Fahrt brauchte, um in der Luft zu bleiben, Viel geflogen bin ich es nicht. Der Zustand war auch schon mal besser :-( (Spannweite ca. 2,13m, Länge 1,14m).
Â
- Der Kunstflugtrainer Tiger mit meinem ersten Benzinmotor. Ein Mitbringsel aus Amerika von Carl Goldberg, als ich dort auf einem Schüleraustausch war. Er hat mir das Fliegen mit schnelleren Modellen und ein wenig Kunstflug beigebracht. Nach einem fast fatalen Crash senkrecht in einen Acker bei einer Flugshow habe ich ihn wieder aufgebaut, allerdings ohne Kabinenhaube nur als weiteres Trainingsmodell. Vorher sah es gut aus, habe aber keine Bilder mehr. Er hat richtig gute Flugeigenschaften (Tiefdecker, Spannweite ca. 1.77m, Länge 1,63m).
Â
- Die Benzin Kunstflugmaschine Sukhoi SU-26. Auch ein Mitbringsel aus Amerika von Carl Goldberg. Sie ist der Hammer und fliegt mit einem 20cm³ 2-Takt Motor. Als ich diesen in Frankfurt in einem Modellbauladen kaufen wollte und dem Verkäufer das Modell und den beabsichtigten Motor erzählte, sachte der nur auf breitem Hessisch: "Wolle Sie a Rakedd baue". Da wusste ich, dass es der richtige Motor war :-). Leider ist die Sukhoi für so einen Wenigflieger wie mich schwer zu beherrschen, so dass ich mich bisher nur ein paar Mal getraute, sie zu fliegen. Sie hängt seit Jahren in der Scheune, Schade (Tiefdecker, Spannweite ca. 1,87m, Länge 1,63m).
Â
- Die "Taxi" Schleppmaschine als Hochdecker mit Benziner. Sie fliegt ähnlich einer Cessna sehr gemütlich und zuverlässig. Ein sehr ruhiger Flieger, ideal um Segler in die Lüfte zu bringen (Spannweite X,XXm).
Â
- Die kleine Styropor Spitfire für draußen. Sie braucht auch einiges an Speed, was sie schwierig zu Starten macht, da die kleinen Rädchen auf Gras keine Chance haben. Sie fliegt mit 3 Zellen Lipo und Drehstrommotor und hat auch ordentlich Power (Spannweite X,XXm).
Â
- Der Hubschrauber Versuch: Zunächst mit einem Align T-Rex 400, der leider nach einer Bodenberührung der Rotorblätter bereits im Jenseits verweilt. Als zweiten Heli habe ich einen von Heli-Shop gekauft. Das Modell heißt E-MAX X450 FULL METAL RED und hat wie der Name schon sagt den Rotorkopf und Heckrotor aus rot eloxiertem Aluminium. Er ist ein sehr schöner Hubi, mit dem ich "noch" den Schwebeflug übe, damit nicht der nächste Hubi folgen muss. Beide Modelle fliegen mit 3 Zellen Lippo. (Rotordurchmesser: 0,7m, Länge: 0,66m, Gewicht ca. 580g)
Â
- Der Hallen-Kunstflieger YAK-54 3D mit einem kleinen 2-Zellen Lippo. Sie fliegt zwar ganz anders als die bisherigen Modelle, macht aber eine Menge Spaß. Es geht auch draußen bei Windstille. Mit ihr lassen sich die kühnsten Figuren fliegen und auch wunderbar "in der Luft stehen" (Spannweite 0,76m).
Â
- Das Mammut-Projekt Lockheed P 38- Lightning. Es wurde mal als angefangener selbstgebauter GFK Rumpf mit den Formen auf Ebay ersteigert. Mittlerweile ist gar nicht mehr so viel zu machen, aber hier ist der "Weg das Ziel", der ideale Bastelzeitvertreib (Spannweite X,XXm).
Â
- Der Nurflügler Xeno von Multiplex. Es ist das ideale Modell, um es mal einfach in einer Tasche mit zur Arbeit zu nehmen und dann evtl. am Abend ein paar Runden drehen zu können. Es fliegt sehr schnell, leider auch ein wenig instabil um die Hochachse, daran muss man sich erst gewohnen. Der Motor in Tuning-Ausführung ist ne Wucht! Die Querruderservos sollten mit Metallgetriebe ausgestattet sein, da beim Landen man immer leicht an den Queruderansteuerungen hängen bleibt (Spannweite 1,25m).
- Der letzte Zuwachs ist der Arcus Sport von Robbe; Er hat sehr gute Start- und Flugeigenschaften und macht eine Menge Spass.
Â
________________________
Als Fernsteuerung kommt eine alte Multiplex 30-30 zum Einsatz, allerdings gerade umgerüstet von 40Mhz auf 2,4Ghz Modul von Jeti Duplex.
In der Zwischenzeit habe ich mir den Pultsender von Jeti (DC16) gekauft und bin sehr zufrieden damit.